OpenStreetMap Mapathon am Digitaltag
Am 17. Juni treffen wir uns für einen OpenStreetMap Mapathon, den der OSM-Stammtisch in diesem Jahr organisiert.
- 10 – 14 Uhr
- Start und Ende bei KL.digital in der Bahnhofstraße 26-28
- Keine Vorkenntnisse und keine Ausrüstung notwendig
- Anmeldung an lotse@kaiserslautern.de
Nach einer kurzen Einführung in OpenStreetMap (OSM) und in das Thema Barrieren und Barrierefreiheit, legen wir los. Wir machen gemeinsam eine Tour von der Bahnhofstraße zum Stadtpark und wieder zurück. Mit verschiedenen Hilfsmitteln erfassen wir Daten, wie z. B. Barrieren, Bordsteinhöhen etc. Danach gibt’s Pizza zum Mittagessen und im Anschluss tragen wir die gesammelten Informationen in OSM ein.
Was ist OpenStreetMap?
Hinter Open Street Map (OSM) steckt ein Kartendienst, der Geodaten (also Angaben zu bestehenden Orten) sammelt und ein bisschen wie Wikipedia funktioniert. Denn jede und jeder kann solche Daten bei OSM eintragen. Wie sind die Öffnungszeiten der Bäckerei an der Ecke, wo ist der Haupteingang zu diesem Gebäude und muss ich eine Bordsteinkante überwinden, um zu dieser Haltestelle zu gelangen? All das kann in OSM eingetragen werden – über komplexe Editoren oder auch über spielerische Apps wie Street Complete.
Warum das alles?
Barrieren im öffentlichen Raum – wie z. B. ein tief herabhängendes Schild oder Hindernisse auf dem Gehweg – sind für Menschen mit Einschränkungen (z. B. Sehbehinderungen) oftmals ein echtes Problem. Navigationssysteme und Karten, in denen solche Barrieren vermerkt sind, sind für sie deshalb ein wichtiger Mehrwert. Erfasste Barrieren, z. B. in Open Street Map (OSM), können Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen dabei helfen, ihren Weg durch die Stadt zu planen und zu finden. Beim Kartensystem Open Street Map können alle mitmachen. Mit ein paar Klicks kann jede und jeder Einträge erstellen, um so ein genaueres Bild der Stadt zu gestalten und für alle nutzbar zu machen.
Was ist daran herzlich digital?
Der OSM-Stammtisch ist übrigens ein Teil des Smart City Projekts „Lotsensystem für Sehbehinderte und Blinde“. Das bedeutet, alle Daten kommen nicht nur der Allgemeinheit zugute, sondern fließen auch direkt in das Modellprojekt mit ein. Nicht zuletzt geht es natürlich auch um den Spaß und das Miteinander. Hier treffen sich viele interessante Akteure mit unterschiedlichen Hintergründen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Digitalwoche bzw. des Digitaltages statt. Weitere Aktionen aus Kaiserslautern und ganz Deutschland findet ihr hier verlinkt.