2018
Interview mit Prof. Dr. Gerhard Steinebach: Stadtplanung und Digitalpakt
Brauchen wir in 10 Jahren noch unseren Führerschein, oder fliegen wir dann alle mit autonomen Flugtaxis durch die Luft? Was wird sich verändern, wenn der Verkehr sich verändert? Und was wird aus den entstehenden neuen Räumen? Prof. Dr. Gerhard Steinebach, CUO der Stadt Kaiserslautern, hat uns diese Fragen beantwortet.
Multicopter-Projekt
Wie kann das Bild des Multicopters bei Einsätzen der Feuerwehr direkt an die Leitstelle übertragen werden? Damit beschäftigt sich auch ein Projektteam der KL.digital GmbH. Das Projekt fällt in den Bereich Sicherheit und setzt eine enge Zusammenarbeit mit Verwaltung und Feuerwehr voraus. Wir freuen uns natürlich, dass das so super klappt. Vielen Dank an die Feuerwehr Kaiserslautern für das Bereitstellen des Videomaterials.
Konferenz Beruf X.0
Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Berufe entstehen? Mit diesen Fragen haben wir uns bei unserer Konferenz Beruf X.0 beschäftigt.
Vorurteile über Gamer und Gamerinnen?
Ungesund, kein Sozialleben und immer latent aggressiv. Über Gamer/innen kursieren schon so einige Gerüchte. Wir haben uns mal mit den eSportlerinnen und eSportlern von ESports TUK getroffen und nachgefragt. Und rausgekommen ist dabei dieses spannende Video. Und wer sich schon immer gefragt hat, wofür eigentlich „afk“ steht und was mit „God Mode“ gemeint ist, wird hier fündig. Die genannten Studien finden sich hier:
Studie Uniklinikum & Studie Rennfahrer
(Musik: Youtube Audio Library)
KLAR im Finale des eGovernment-Wettbewerbs
Im Mai 2018 präsentierte sich Kaiserslautern im Finale des eGovernment-Wettbewerbs. Beworben hatte sich die Stadt mit „KLAR“ (Kaiserslautern – Analyse – Recherche), einem ganzheitlichen Steuerungsinstrument für unterschiedlichste Verwaltungsdaten. Entwickelt wurde das Tool von der Stabsstelle Zentralcontrolling.
Im Juni 2018 konnten Dirk Andres und Rainer Kadel, beide Mitarbeiter der Stabsstelle, dann den Preis für das „Bestes Modernisierungsprojekt“ entgegennehmen. Im September folgte dann auch noch die Auszeichnung mit dem Publikumspreis des Wettbewerbs.
Handyparken in Kaiserslautern
Seit April 2018 kann in Kaiserslautern die Parkgebühr auch mit dem Mobiltelefon bezahlt werden. So entfällt z.B. der Gang zum Parkautomaten.
„Nacht, die Wissen schafft 2018“
Die „Nacht, die Wissen schafft“ lockt immer wieder tausende Besucher auf den Campus der TUK und in den PRE Uni-Park. Was macht diese Veranstaltung so besonders?
Selbstbedienungsterminal im Bürgercenter
Wer einen neuen Ausweis oder Reisepass braucht, kann einen Großteil des Antrags jetzt am Selbstbedienungsterminal im Bürgercenter erledigen. Das haben wir im Video ausprobiert.
2017
Digital Dingsda
Digitale Bildung in Kaiserslautern
Ambient Assisted Living
vhs barcamp 2017
Forschungsinitiative „Smart Rural Areas“
Autonom fahrende Weinbauroboter
Asylcube
Digitaler Kitaplaner
Ein digitaler Kitaplaner – im Wettbewerb „Digitale Stadt“ war das noch Zukunftsmusik, ab dem neuen Kindergartenjahr wird er digitale Realität bei uns in Kaiserslautern sein. Mit dem neuen Onlineportal „Kita-Planer 2“ der Firma arxes-tolina wird den Eltern in Kaiserslautern die Suche nach einem Kitaplatz erheblich erleichtert.
VR Coaster
VR-Brille macht aus einer Achterbahn die digitale Erlebniswelt. Das Lautrer Unternehmen VR Coaster erfindet gemeinsam mit dem Europa-Park neue Dimensionen für Freizeitparks mit VR.
Digitale Highlights aus Kaiserslautern
Wie digital ist Kaiserslautern? Einige herzlichdigitale Highlights aus der Stadt.
Grußworte und Interviews zum Bitkom-Wettbewerb „Digitale Stadt“
Grußbotschaft von Wojtek Czyz
Digitale Grußbotschaft direkt vom Atlantik. Der mehrfache Paralympics-Sieger Wojtek Czyz grüßt die Stadt Kaiserslautern.
Grußbotschaft von Miroslav Klose
Ex-Nationalspieler Miroslav Klose grüßt das herzlichdigitale Kaiserslautern.
Grußbotschaft von Mitgliedern des Stadtrats
Der Stadtrat grüßt die herzlichdigitale Stadt Kaiserslautern.
Grußbotschaft von Dr. Volker Wissing
Der rheinland-pfälzischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Dr. Volker Wissing, grüßt die digitale Stadt Kaiserslautern.
Grußbotschaft von Professor Dr. Konrad Wolf
Zeitenwende für Wissenschaft und Forschung: Die Digitalisierung verändert die Arbeit an Universitäten und Forschungsinstituten. Unsere Stadt hat ideale Voraussetzungen, um diese Möglichkeiten noch stärker zu nutzen. Deshalb steht Professor Dr. Konrad Wolf, rheinland-pfälzischer Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, hinter der Digitalstadt Kaiserslautern!
Grußbotschaft von Silvia Bäcker
Die Digitalisierung ermöglicht gehörlosen Menschen eine enorme Steigerung ihrer Lebensqualität: Sie verbindet die Welt der Stille mit der restlichen Welt. Digitalisierung hat aus zwei Welten eine gemacht.
Drei Fragen an den Oberbürgermeister
Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel im Rahmen des Bitkom-Wettbewerbs über Kaiserslautern als digitale Stadt.
Stadt der Zukunft
CUO Prof. Gerhard Steinebach über Kaiserslautern als Stadt der Zukunft.
„Der Mensch steht im Mittelpunkt“
CDO Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rombach über das Konzept „herzlich digital“.
Digitalisierung in Kaiserslautern
Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel zur Digitalisierung und den Chancen, die sie für die lautrer Bürger bietet.
Ministerpräsidentin grüßt Kaiserslautern
Auch im Wettbewerb „Digitale Stadt“ konnte Kaiserslautern auf die Unterstützung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer setzen.