Über das Projekt

Die Stadtverwaltung hat die unterschiedlichsten Daten und Datenquellen, mit denen sie arbeiten kann. Diese werden fortwährend gesammelt, neu zusammengeführt, abgeglichen und auch ergänzt. So sollen Planungsprozesse der Stadtentwicklung verbessert werden. Durch Daten über Altersstrukturen und Wohnmodelle kann z.B. die Quartiersplanung unterstützt werden. In welchen Stadtteilen braucht es z.B. bald eine weitere Kita und welche Viertel haben einen hohen Zuzug? Aber auch alltägliche Fragen, z. B. über Messdaten, Verkehrsschilder usw., sind inzwischen digital verfügbar, sodass in der Planung weniger Vor-Ort-Termine gemacht werden müssen. Das spart Kosten und Arbeitszeit, die anderweitig eingesetzt werden können.

Projektname:

City Information Modeling

Themenfeld:

Datenplattform

Beteiligte:

Referat Stadtentwicklung, Graphische Datenverarbeitung (GDV); DFKI

Status:

In Umsetzung

Förderung:

BMWSB

Beteiligung herzlich digital:

leitend