Skip to main content

Nicht erst seit der Corona-Pandemie oder gar der Präsidentschaft von Donald Trump sind Fake News bzw. Falschinformationen ein Problem im Internet bzw. in den sozialen Medien. Ein guter Grund, um im „Digitalen Kaffeekränzchen“ der Medienanstalt RLP darüber zu sprechen.

Als Experte vom Moderationsteam Hannah und Guido geladen, war Constantin Scholz, Redakteur bei funk (das Content-Netzwerk von ARD und ZDF). In einer gut gefüllten Stunde zeigte er im Gespräch die Ursprünge der Fake News auf und gab wertvolle Tipps für die Gegenrecherche. Ein paar davon, gespickt mit weiteren Infos, wollen wir natürlich hier mit euch teilen.

Was tun, wenn ein Beitrag seltsam erscheint?

Zuallererst könnt ihr natürlich selbst aktiv werden:

  • Quellen überprüfen – Woher kommt der Beitrag? Auf welche Quellen wird Bezug genommen?
  • Inhalte überprüfen – Überprüft über seriöse Seiten, ob über das im Beitrag beschriebene auch dort berichtet wird
  • Bilder überprüfen – Nutzt die Google-Rückwärtssuche (Hier verlinkt). Einfach auf das Kamerasymbol klicken und das fragliche Bild hochladen oder den Bildlink einsetzen. Die Rückwärtssuche zeigt dir an, wo das Bild noch auftaucht. So kann man z. B. vermeintlich aktuelle Bilder als „alt“ entlarven.
  • Aktualität überprüfen – von wann stammen die Infos und eben auch das Material? Ist das überhaupt aktuell?

Bei den Punkten haben wir uns an den Empfehlungen von SilverTipps orientiert:
https://www.silver-tipps.de/fakt-oder-fake/

Faktenfinder gegen Fake News

Über sogenannte Faktenfinder, z. B. von der Tagesschau und vom SWR, findet ihr viele weitere Informationen. Die Redaktionen recherchieren zu aktuellen Gerüchten und Fake News und verfassen dazu Artikel, in denen sie die „echten“ Fakten analysieren und mögliche Fake News richtigstellen.

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/

https://www.swr3.de/aktuell/fake-news-check/index.html

Darüber Hinaus bietet der SWR noch „FakeFinder“-Programme an. Dort können z.B. Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, ihre Einschätzung trainieren, um „Fake News“ altersgerecht besser zu erkennen.

https://www.swr.de/unternehmen/medienkompetenz/fakefinder-100.html

Die Seite Mimikama wir vom gleichnamigen Verein betrieben und überprüft seit 2011 bereits Gerüchte und mögliche Falschinformationen, die im Internet verbreitet werden.

https://www.mimikama.at/

Auch das Recherchezentrum Correctiv hat es sich zur Aufgabe gemacht, Falschinformationen zu entlarven.

https://correctiv.org/faktencheck/

Wenn es sich bei einem Beitrag, der in eurem Feed auftaucht, scheinbar um absichtlich verbreitete Falschinformationen handelt, könnt ihr die Person, die diesen geteilt hat, natürlich darauf aufmerksam machen. Eine andere Möglichkeit ist es – in den sozialen Netzwerken – den Inhalt zu melden. Das geht z. B. in Facebook über die drei Punkte über einem Beitrag (Support erhalten oder Beitrag melden). Im Melde-Menü könnt ihr dann „Fehlinformation“ auswählen. Das Meldesystem ist leider nicht immer erfolgreich, aber immerhin einen Versuch wert.

Übrigens: das digitale Kaffeekränzchen beschäftigt sich immer wieder mit spannenden Themen. Alle Veranstaltungen findet ihr z.B. hier: https://digibo.silver-tipps.de/veranstaltungen/

 

Bild: Kaboompics/Pexels

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner